top of page

ManageMen

​

Lebenslänglich performen? oder langsam gehen, wenn du es eilig hast? Du hast die Wahl:

 

A) Entweder in zwei Hamsterrädern bis zur Erschöpfung laufen – und alle klopfen dir dabei auf die Schulter.

​

B) Oder mit Energie in der Balance bleiben und spüren, dass weniger mehr wäre – und du dabei sogar schneller vorankommst.

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Youtube

ManageMen

Wir ManageMen werden ständig auf die Probe gestellt: im Business Spitzenleistung bringen – und gleichzeitig Partnerschaft, Familie und das eigene Leben im Griff behalten.

 

Ich weiß genau, wie sich das anfühlt.

​

Zwischen Karriere und Kindern, Erfolg und Erschöpfung, Beruf und Familie immer 100 % zu geben – und das in allen Hamsterrädern gleichzeitig.

​

Seit mehr als 35 Jahren gehe ich diesen Weg: mit Scheidung, Krisen, Erfolgen und Neuanfängen.

Balance zu finden ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck von Stärke, Mut und echter Menschlichkeit.

 

Du kannst von meiner Erfahrung profitieren – als ehemaliger Kreativchef internationaler Agenturen, Mehrfachgründer und Familienvater in Personalunion. Ich weiß, was es heißt, an Grenzen zu stoßen: BurnOut, BurnOn, psychosomatische Beschwerden, depressive Phasen – all das kenne ich aus nächster Nähe.

 

Aber ich weiß auch: Man kann da wieder herausfinden. Man kann lernen, sich selbst neu zu steuern, zu stärken und das eigene Leben bewusst zu gestalten.

 

Und genau dabei begleite ich dich – mit Klarheit, Erfahrung und echtem Verständnis.

Workshops

Ich gebe meine Erfahrungen in individuellen Einzelgesprächen sowie präventiv in Unternehmen durch Workshops für Führungskräfte weiter.
Mit zwei eigenen und drei Kindern meiner Partnerin habe ich in mehr als 40 Jahren „on the job“ vieles erlebt – und teile meinen Erfahrungsschatz gerne offen und sehr persönlich.

#lustaufmindchange

Keynotes

Kurzweilige Impulsvorträge und emotionale Keynotes zum Thema

„ManageMen – Warum Männer lieber auf Ziegen starren, als über Gefühle zu sprechen“ oder zum neuen Phänomen BurnOn – und wie Mann die Balance zwischen Beruf und Familie, Kindern und Karriere halten kann, ohne sich selbst zu verlieren.

​#lustaufmanagemen

Kulinarische Lesung

Interessiert dich ein sehr persönlicher Einblick in mein autobiografisches Buch „Scheiterhaufen – 22 sehr persönliche Anekdoten des kleinen und großen Scheiterns“, garniert mit 22 Rezepten – vom Aperitif über Risotto bis hin zu meinem Lieblingsdessert aus dem Badischen (Scheiterhaufen, was sonst?). Auf Wunsch auch als Live-Kochevent.

​#kochenbildet

Du willst Hansjörg als Speaker, Moderator oder Coach live erleben und buchen?
Dann bist du hier richtig. Trau Dich!

Podcast: Gesund oder tot

Männer und Mental Health​

Männer und Gefühle, Probleme und andere Merkwürdigkeiten. Für Frauen offensichtlich kein Thema – für Männer schon: Self-Care, Stress, Resilienz, Psychosomatik, Emotionen, Körper, Geist und Seele – darüber reden wir Männer nicht.

Vor allem dann nicht, wenn wir in Führungspositionen Karriere machen.

Hansjörg ganz privat

Im September 2022 erlebe ich nach einem negativen Befund einer Darmspiegelung einen innerlichen Zusammenbruch. Kurz darauf erfahre ich zum ersten Mal in meinem Leben einen Filmriss. Andere Menschen würden diesen Moment feiern: Mit Anfang 60 die erste Vorsorgeuntersuchung mit einem beruhigenden, negativen Befund abzuschließen – da sollte man die Champagnerkorken knallen lassen.

​

Nachdem mich die Narkoseärztin mit Nachdruck auffordert, endlich nach Hause zu gehen, obwohl ich der Meinung bin, der Befund sei falsch, breche ich kurz darauf in der Wohnung einer Freundin in München zusammen.

Mir fehlen seitdem rund 16 Stunden Bewusstsein. Alles weggepustet. Als ich aufwache und mir von nahestehenden Freunden Rat hole, wird klar: Ich brauche Hilfe. Ich solle mich umgehend in Kur begeben, mich an Psychologen oder Therapeuten wenden. So ginge es mit mir nicht mehr weiter.

​

Wie sich herausstellen sollte, leide ich unter dem bislang relativ unerforschten Burn-on-Syndrom.* Das ist das Gegenteil von BurnOut. Meine Kerze brennt immer. Ich bin immer gut gelaunt. Nie erschöpft. Ich schlafe gut. Ich mache Sport. Und ich bin gesund. Scheinbar. Nach einem mehrwöchigen Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik wird klar: Ich muss mein Leben ändern. Radikal.

​

Ich bin gerade noch von der Schippe gesprungen. Als Mehrfachgründer erfolgreicher Startups und seit dem Jahr 2000 parallel auch als Professor an einer Hochschule lehrend, mit zwei Kindern und einer Vielzahl erfüllender Hobbies, sollte jetzt mal Schluss sein.

​

Nach zehn Jahren als digitaler Nomade zwischen Venedig, Südtirol und München ist Ende Gelände. Ich entscheide mich, sowohl meine Beteiligung an WhatzLife als auch an Whatzlearn aufzugeben und auch meine Professur ruhen zu lassen oder ganz aufzugeben. Ich möchte nie wieder CEO oder Geschäftsführer eines Unternehmens sein. Mit einem guten Gefühl ziehe ich in eine nette kleine Wohnung an den Starnberger See und versuche, mein altes Leben hinter mir zu lassen. Ich fange mit Golfspielen an.

​

Nach wenigen Monaten merke ich, dass ich den Absprung nicht schaffe. Zwei Jahre später folgt ein zweiter Klinikaufenthalt. Nach 30 Jahren auf der Überholspur – ständig performen zwischen Familie und Beruf, Karriere und Kindern – ist der Druck zu hoch. Das Überdruckventil platzt. Ich habe mich verloren.

​

Mein ältester Sohn hat schon vor über zehn Jahren erkannt, dass sein Vater nicht ganz richtig „tickt“: „Managerkrankheit – Du bist Workaholic“. Das habe ich viel zu spät wahrgenommen.

 

Meine Mission heute: Ich helfe ManageMen, auf sich aufzupassen und die Balance zu finden. Meine eigenen Erfahrungen als Vater und Unternehmensgründer, meine Ausbildung zum Heilpraktiker, in Psychotherapie sowie als Lehrender für Gesundheitspsychologie und Kommunikationskompetenz möchte ich nun weitergeben – an Menschen, die diese Konflikte noch nicht gelöst haben, aber auch an Unternehmen und Institutionen, um präventiv in Sachen Mental Health zu unterstützen. Ich habe das Leben auf breitester Seite erfahren.

​

In meinem Buch „Scheiterhaufen“ (22 amüsante Anekdoten des Scheiterns) erzähle ich ebenso davon wie in meiner Vortragsreihe „Gesund oder tot – warum Männer lieber auf Ziegen starren, als über Gefühle zu reden“! Zu diesem Thema gibt es auch einen Podcast, den ich im Sommer 2023 begonnen habe und der jetzt im November 2025 seine Fortsetzung findet.

​

Hansjörg Zimmermann, November 2025

ManageMen: Keynotes / Impulsvorträge / Workshops / Coaching / Beratung / Podcast

*Burn-on-Syndrom: Das unerkannte Leiden – immer kurz vorm Burnout. Hier kommt es trotz hohem Leistungsdruck i. d. R. nicht zu einem Zusammenbruch, wohl aber zu gravierenden seelischen und körperlichen Folgen. Permanent unter Spannung zwischen zwei Polen ist ein Zustand, den man mit einem Spagat über einem Abgrund vergleichen kann.
Literatur: Te Wildt, B. / Schiele, T., erschienen im Droemer Verlag 2021, ISBN 978-3-426-30279-8

bottom of page